Leitbild von Distanz e.V.

Stern-Symbol, großer Stern mit 10 kleinen Sternen drumherum

Das folgende Leitbild ist in einem beteiligungsorientierten Prozess von Mitarbeiter*innen, Vereinsmitgliedern und dem Vorstand von Distanz e.V. entstanden. Wir haben zum einen den Anspruch, diese Werte innerhalb des Teams und im Verein zu leben. Zum anderen dient uns das Leitbild auch als Handlungsorientierung für die Gestaltung sämtlicher Außenkommunikation, insbesondere der Gestaltung von Maßnahmen und Kooperationsbeziehungen.

Für eine gute Arbeit ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter*innen gerne bei Distanz e.V. arbeiten und es als sinnstiftende gemeinsame Tätigkeit erleben, die persönliche Entwicklung zulässt und Individualitäten anerkennt. Ein solidarisches Miteinander im Team zeigt sich darin, dass auch die individuellen Lebenslagen und Bedürfnisse anerkannt und bei der Gestaltung des Arbeitsalltages berücksichtigt werden sowie darin, Konflikte als Team konstruktiv zu bearbeiten.

Die Grundlage unserer Arbeit und Motivation für unser Handeln im Rahmen der Distanzierungsarbeit und darüber hinaus, ist die Orientierung an der Charta der Menschenrechte. Diese Werte werden im Folgenden nicht dezidiert ausgeführt, weisen jedoch zahlreiche Überschneidungen mit den zentralen zehn Werten von Distanz e.V. auf.

Eine Gesellschaft, in der sich alle Menschen wohlfühlen können, muss sich an den Kinder-, Jugend- und Menschenrechten orientieren. Mit unserer Arbeit leisten wir einen Beitrag zu diesem Wohl der Gesellschaft. Unser Ziel ist es, das gesellschaftliche Miteinander diskriminierungsärmer zu machen. Langfristig wollen wir extrem rechten Gruppierungen den Nachwuchs entziehen sowie die Selbstwirksamkeit von jungen Menschen fernab von Abwertung und Gewalt stärken. Anerkennung und Wertschätzung sind für unsere Arbeit handlungsleitend: nach innen – in unserem Team – und nach außen – mit Jugendlichen, Fachkräften und Institutionen.

Die folgende Werte sind gleichwertig und ergänzen sich gegenseitig.

Innovation

Innovativ weiterdenken

Wir begreifen uns als lernender und kreativer gemeinnütziger Verein, der sich an etablierten Maßstäben der Sozialen Arbeit sowie der Politischen und Kulturellen Bildung orientiert. Wir nutzen bei der praxisnahen Gestaltung unserer Angebote eine gewissenhafte Kombination von Fachlichkeit und Handlungsorientierung.

Verantwortung

Verantwortungsbewusst handeln

Wir setzen uns zum Ziel, uns geduldig auf Prozesse einzulassen und unsere Arbeit gewissenhaft umzusetzen. Dabei achten wir sowohl auf Ressourcen als auch auf Grenzen aller Beteiligten und wägen bei Entscheidungen die verschiedenen Konsequenzen ab. So können wir Menschen verantwortungsbewusst und zielgerichtet dabei unterstützen, ihre Herausforderungen dauerhaft selbst zu meistern.

Professionalität

Professionalität reflektieren

Wir reflektieren unser Wirken selbstkritisch, indem wir unsere Standards fachlich diskutieren und evaluieren (lassen). Kritik nehmen wir als positiven Impuls auf, um unsere Angebote und Kompetenzen, sowie uns selbst, weiterzuentwickeln. Im Kern unserer Professionalität steht unsere klar menschenrechtsorientierte Haltung.

Kooperation

Kooperationen auf Augenhöhe leben

Unsere Mitarbeiter*innen sehen (pädagogische) Fachkräfte als Expert*innen ihrer jeweiligen Arbeitsfelder und Institutionen. Wir sind bestrebt, unsere eigene Expertise laufend und kooperativ weiterzuentwickeln und zu vermitteln. Voneinander lernend fokussieren wir gemeinsame Ziele und finden Lösungen für Herausforderungen im Berufsalltag. So tragen wir im Team und mit anderen kollegial zur Entwicklung unserer eigenen Strukturen, anderer Institutionen und des Fachdiskurses bei.

Mitgestaltung

Mitgestaltung anregen

Für die Möglichkeit der Mitgestaltung von Prozessen bedarf es für uns ein hohes Maß an Transparenz, Informationsaustausch und Verantwortungsübernahme in den jeweils zuständigen Rollen. Unsere Haltung, Herangehensweise sowie durchführende Praxis im jeweiligen Handlungsfeld werden dadurch nachvollziehbar und ermöglichen Beteiligung. Das gilt im internen Arbeitsprozess ebenso wie bei externen Maßnahmen. Auf diese Weise können wir auch junge Menschen, Fachkräfte und Kooperationspartner*innen bedürfnisorientiert in die Umsetzung unserer Maßnahmen einbinden.

Anerkennung

Herausforderungen anerkennen und verändern

Persönliche Perspektiven auf pädagogische Herausforderungen nehmen wir ernst und haben den Anspruch, eine passende Unterstützung zu finden. Auch die Perspektiven junger Menschen und ihrer Lebenswelten werden ernst genommen und berücksichtigt, ebenso ihre verschiedenen Lebenslagen, Befähi-gungen und Bedürfnisse. Wir unterstützen Menschen dabei, sich kritisch mit sich, ihren Einstellungen und der Gesellschaft auseinanderzusetzen – dies fördert eine selbstbestimmte Gestaltung der eigenen Biografie.

Bewusstheit

Eigenverantwortlichkeit durch Reflexion stärken

Reflexion bedeutet für uns, sich und andere (kritisch) zu hinterfragen sowie bewusst auf Einstellungen und Handeln zu blicken. Daraus entsteht eine Be-wusstheit dafür, lösungsorientiert zu verstehen, aber auch zu erkennen, wann Grenzen erreicht sind und Verständnis für das Gegenüber aufhört. Dies ist die Grundlage für eine eigenverantwortliche, respektvolle und konstruktive Zusammenarbeit im Innen- wie im Außenverhältnis.

Empathie

Empathisch sein

Empathie entwickelt sich über bewusstes Zuhören, Zugewandtheit und nötige Distanz. Gefühle ernst zu nehmen und damit zu arbeiten, beinhaltet den Versuch zu verstehen und nachzufühlen. Daraus resultiert für uns eine vertrauensvolle Basis, ein achtsames Miteinander und eine zielgerichtete prakti-sche wie auch emotionale Unterstützung.

Solidarität und Kritik

Unterstützend und kritisch begleiten

Durch kritische Interventionen unterstützen wir Menschen, den Weg der Abwertung und Pauschalisierung zu verlassen und diskriminierende und ge-waltvolle Handlungen zu reduzieren. Als zivilgesellschaftlicher Verein sehen wir es auch als unsere Aufgabe an, die Jugendhilfe darin zu unterstützen, Präventions- und Interventionsmaßnahmen der Distanzierungsarbeit als Querschnittsaufgabe zu integrieren. Wir finden es wichtig, mit anderen Trägern solidarisch zusammenzustehen, vor allem, wenn – aus unserer Sicht – sinnvolle Arbeit infrage gestellt wird.

Freude

Mit Freude Erfolge feiern

Freude bedeutet für uns, Begeisterung, Leidenschaft und Humor in der Arbeit zu bewahren. Wir erlauben uns, freudige Entwicklungen und Wirkungen gebührend zu feiern, auch wenn wir nicht selten zu freudlosen Themen arbeiten.

Plakat Download

Die Distanz-Leitbilder als Plakat herunterladen (PDF, ca 1 MB)

Gefördert durch

Logo und externer Link: Geförder von: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"
Freistaat Thüringen, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Logo und externer Link: Denkbunt, Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit

Kooperationspartner

Logo  Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

Mitglied bei

Logo und externer Link: Der Paritätische Thüringen
BAG-Logo, Bundesarbeitsgemeinschaft gegen Hass im Netz
Logo Demokratiebildung Thüringen