Der Verein Distanz e.V.

Distanz – Distanzierungsarbeit, jugendkulturelle Bildung und Beratung – e.V. wurde 2019 in Weimar gegründet. Seit 2020 ist Distanz e.V. Zentrum für Distanzierungsarbeit in Thüringen. Der gemeinnützige Verein widmet sich bundesweit offline wie online dem jungen Feld der sogenannten Distanzierungsarbeit mit jungen Menschen. Der Fokus dieser Tätigkeit liegt hierbei auf der Intervention gegen Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Distanz e.V. arbeitet mit dem Fokus auf Intervention gegen Rechts- extremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Die Distanzierung von rechtsextremen oder menschenfeindlichen Einstellungen ist bei dieser Arbeit zentral. Die Distanzierungsarbeit steht als eigenständiges drittes Element neben der Präventionsarbeit (vorbeugende Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit) und der Ausstiegsarbeit (selbstmotivierte Loslösung aus Strukturen des organisierten Rechtsextremismus).

Distanzierungsarbeit hat damit den Stellenwert bekommen, der für ein professionelles Handeln in diesem Feld mit jungen Menschen dringend nötig ist.

Distanz e.V. setzt den Fokus auf Distanzierungsarbeit.

Mehr zum Feld der Distanzierungarbeit wird hier beschrieben.

Diagramm: Distanz e.V. wird als oberster Baustein dargestellt. Mittig liegt Distanzierungsarbeit als sehr breiter Baustein und zuunterst sind zwei Bausteine zu sehen: Beratung und Jugendkulturelle Bildung.
Die Tätigkeitsfelder von Distanz e.V.: Distanzierungsarbeit, Beratung und Jugendkulturelle Bildung

Das D-Team

Das Team von Distanz e.V. kann auf jahrelange Erfahrungen im Bereich der Distanzierungsarbeit und der Präventions- und Interventionsarbeit in Workshops, Trainings und Erwachsenenbildung aufbauen. Das Team verbindet in seiner pädagogischen Arbeit unterschiedliche Ansätze und Methoden miteinander: Methoden der sozialen, politisch-(historischen), medienpädagogischen und jugendkulturellen Bildung kommen ebenso zum Einsatz wie systemisch-lösungsorientierte, biografische und genderreflektierte Ansätze.

Das erfahrene Team von Distanz e.V. verbindet in seiner pädagogischen Arbeit verschiedene Methoden und Ansätze unter dem Fokus der Distanzierungsarbeit miteinander.

Unsere Erfahrungen vermitteln wir in bedarfsspezifischen Beratungen, Coachings sowie Fort-/ und Weiterbildungen an Multiplikator*innen.

Unsere Erfahrung nutzen wir, um andere Pädagog*innen zu beraten und fortzubilden.

Distanz e.V. setzt nicht nur auf eine starke Vernetzung mit den verschiedenen Akteur*innen der Jugend- und Präventionsarbeit sowie der kommunalen Regelstrukturen, sondern auch landes- und bundesweit auf ein starkes, stetig wachsendes Partner*innen-Netzwerk. Das Ziel ist es, durch eine systematische Regionsarbeit mithilfe überregionaler fachlicher Akteur*innen einen konstruktiven Austausch und damit eine breite Resilienz gegenüber Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu erreichen.

Wir greifen auf ein breites landes- und bundesweites Netzwerk zurück.

Distanz e. V. auf Twitter

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Gefördert durch

Logo und externer Link: Geförder von: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"
Freistaat Thüringen, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Logo und externer Link: Denkbunt, Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit

Kooperationspartner

Logo  Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

Mitglied bei

Logo und externer Link: Der Paritätische Thüringen
BAG-Logo, Bundesarbeitsgemeinschaft gegen Hass im Netz
Logo Demokratiebildung Thüringen